Viele Smart Home Fans haben klein angefangen. Zum Beispiel mit einer lernfähigen Leuchte oder einer steuerbaren LED Glühbirne. Doch wem es die intelligente Haustechnik angetan hat, der kommt nur noch schwer davon los, so dass die technische Ausstattung mit der Zeit immer weiter wächst. Dann ist es von Vorteil, ein Lichtsteuerungssystem zu nutzen, das alle smarten Leuchten in Haus und Garten integriert, denn zu viele Einzelanwendungen können das WLAN-Netzwerk an seine Grenzen bringen.
Die am häufigsten verwendeten Lichtsteuerungssysteme laufen über den Zigbee Funkstandard. Hierbei fungiert ein Gateway als Zentrale, über die alle Leuchten gesteuert werden. Die eingebundenen Geräte kommunizieren unabhängig vom WLAN-Router. Das System benötigt wenig Energie und ist unkompliziert in der Bedienung.
Intelligente Lichtsteuerung
Es gibt inzwischen viele Systeme, über die sich smarte Leuchten und Glühbirnen einbinden und steuern lassen. Einige sind auch mit Geräten anderer Hersteller kompatibel, so dass sich verschiedene Leuchten, aber auch Thermostate, Kameras oder Bewegungsmelder einbinden lassen. Der Marktführer Signify ermöglicht neben der Einbindung der Sprachassistenten von Google, Apple und Amazon auch die Integration fremder Smart-Home-Systeme, zum Beispiel von Innogy, Bosch oder Samsung uvm. Darüber hinaus bieten die Leuchten der Philips Hue Familie wohl die größte Vielfalt an Lichtfarben bei einer hohen Farbintensität.
Philips Hue Smart Home Beleuchtung von Signify
Philips Hue Tischleuchte Iris von Signify in Silber
Philips Hue Pendelleuchte Ensis von Signify in schwarz
Wohlfühl-Beleuchtung mit Philips Hue
Die smarten Philips Hue Leuchten von Signify lassen Ihr Zuhause genau so erstrahlen, wie Sie es wünschen. Angefangen vom sanften Hochdimmen des Schlafzimmerlichts am Morgen über eine stimmungsvolle Abendbeleuchtung bis zu effektivem Arbeitslicht ergeben sich unzählige Möglichkeiten, die Beleuchtung zu Hause zu steuern. Sie können bis zu 50 Leuchten (oder andere Geräte) in das System einbinden und bequem über das Smartphone steuern, aber auch über einen Sprachassistenten wie z.B. Amazon Alexa. Sogenannte Routinen erleichtern den Tagesablauf, und auch von unterwegs lässt sich das Licht nach Belieben ein- oder ausschalten.
Philips Hue App
Die Hue Bridge fungiert dabei als Schaltzentrale. Einmal installiert, lassen sich mühelos Leuchtkörper hinzufügen. Vorhandene Leuchten werden einfach mit der passenden smarten LED Glühlampe ausgestattet. Auch die Smart Plug Steckdose verwandelt nahezu jede Leuchte in smartes Licht.
Hue Bridge Verbindung zur Philips Hue Beleuchtung
Kaum ein anderes System wartet mit so vielen Lichtfarben auf. Neben eigenständigen Tisch-, Wand- und Deckenleuchten für den Indoor- und Outdoorbereich stehen drei unterschiedliche LED Glühbirnen zur Verfügung: White mit dimmbarem, warmweißem Licht, White Ambiance mit warmweißem bis kaltweißem Licht und White & Color Ambiance mit weißem und farbigem Licht in über 16 Millionen Farben.
Philips Hue Starterset
Das Starterset beinhaltet 2 Philips Hue White & Col. Amb. E27 LED Lampen, einen Smart Button und die Hue Bridge.
Philips Hue LED-Tischleuchte Iris
Dimmbar, LED, Zur Verwendung im Innenbereich
Einfache Einrichtung per Bluetooth
Philips Hue Pendelleuchte Ensis
Schwarz, dimmbar, 16 Mio. Farben, Light Duo-Effekt, steuerbar via App
Alternativen
Vielfalt und Strahlkraft haben ihren Preis. Etwas günstigere Lichtsteuerungs-Systeme sind zum Beispiel LEDVANCE Smart und IKEA Trådfri. Beide Systeme bieten nicht die Vielfalt der Philips Hue Kollektion, sind aber mit der Hue Bridge kompatibel.
Matter – ein Format für die Zukunft
Ein ganz neuer Verbindungsstandard soll der Suche nach dem passenden smarten Leuchtmittel, Thermostat oder Bewegungsmelder ein Ende bereiten. Matter wurde als gemeinsame Basis für die Steuerung von Smart Home Produkten entwickelt und soll dafür sorgen, dass smarte Geräte in verschiedenen Systemen funktionieren. Die Kommunikation zwischen den Geräten läuft über ein lokales Netzwerk. QR-Codes vereinfachen die Einrichtung. Das System verspricht hohe Sicherheitsstandards und wird voraussichtlich ab Mitte 2022 verfügbar sein.
Mehr erfahren
Einzelgänger - Lightcircle Leuchte von Dyson
Dyson Lightcircle Morph Leuchte
Die Lightcircle Leuchte von Dyson zeigt was Beleuchtung kann, ohne ein Smart-Home System zu nutzen. Sie passt sich automatisch an das Tageslicht an und steuert dabei auch den Blauanteil des Lichts, um je nach Bedarf genau die richtige Lichtfarbe, -temperatur und -intensität auszustrahlen. Damit sich die optimale Lichtmenge und -farbe von selbst regulieren kann, wird einfach bei Inbetriebnahme über das Smartphone der Standort angegeben. Auch das Alter spielt bei der Lichtintensität eine Rolle. Je älter die Augen werden, desto mehr Licht benötigen sie. Deshalb kann auch das Alter des Nutzers eingegeben werden und die Leuchte passt die Lichtintensität von selbst an. Der eingebaute Bewegungssensor sorgt für eigenständiges Ein- und Ausschalten. Sie können Routinen einstellen wie das langsame Hochdimmen des Lichts beim Aufwachen, die Leuchte bequem über das Smartphone oder am Leuchtenkopf dimmen oder die Lichtfarbe ändern. Die Range ist mit 800 lumen und 1.800 bis 6.500 Kelvin ziemlich groß.
Farben: Schwarz und Silber, UVP: € 549,-
Im Frühjahr 2022 soll nun das neue Modell Lightcircle Morph erscheinen. Im Gegensatz zum Vorgänger ist sie mit einem Schwenkarm ausgestattet, der sie variabler einsetzbar macht. Wird der Leuchtenkopf auf den Ständer gesetzt, strahlt er durch die kleinen Löcher im Ständer ein angenehmes Stimmungslicht ab. Farben: Schwarz und Silber, UVP: € 749,-
Diese Beiträge könnten Ihnen auch gefallen