Energiesparen im Alltag: in einer Woche den Verbrauch senken

Von in Wohnen & Einrichten
Heizung

Die Energiepreise sind so stark gestiegen, dass viele Haushalte sich fragen, wie sie die Nebenkosten in den nächsten Monaten zahlen sollen. Schon 2021 war der Anteil des Einkommens, der für Heizung, Warmwasser und Strom aufgewendet werden musste, hoch. Nun hat die Bundesregierung einen Energiepreisdeckel beschlossen, doch wie stark dieser die Haushalte entlasten wird, bleibt abzuwarten.

Unabhängig von der Bezahlbarkeit wird die Energiekrise wohl etwas länger andauern. Grundsätzlich ist angesichts der Erderwärmung Energiesparen notwendiger denn je. Wir von used-design wollten wissen, wie das ohne aufwändige Investitionen in Haustechnik funktioniert. Deshalb hat die Autorin eine Woche lang den Selbstversuch gewagt und die allgemein empfohlenen Maßnahmen umgesetzt und festgestellt: Die damit verbundenen persönlichen Einschränkungen sind ungewohnt, tun aber nicht weh.

Tag 1

Heute Nacht ist die Außentemperatur unter 10°C gesunken. Dementsprechend kalt fühlt es sich am Morgen in unserer Altbauwohnung an. Normalerweise hätten wir jetzt den Sommerbetrieb der Heizung beendet und in Bad und Wohnzimmer die Heizkörper aufgedreht. Stattdessen entscheide ich mich dazu, einen warmen Pullover und Socken anzuziehen.

Vor allem im Bad fühlt sich die Temperatur richtig unangenehm an. Statt eine heiße Dusche zu nehmen, dusche ich nur kurz lauwarm, stelle zwischendurch sogar den Wasserhahn ab und bin ein bisschen stolz auf mich.

Frau mit Wollsocken
Wollsocken halten die Füße warm.

Die Sonne wärmt das Wohnzimmer tagsüber wieder etwas auf, doch abends auf dem Sofa wird mir trotz Wolldecke nicht wirklich warm und mein Mann zündet den Bioethanol-Kamin an. Ein halber Liter Brennstoff reicht für 2-3 Stunden und der Raum ist für den Rest des Abends angenehm warm. Der Temperaturcheck auf dem digitalen Thermometer zeigt 20,1°C an.

Tag 2

Nachts ist es wieder deutlich abgekühlt und für heute ist Regen angesagt. Dementsprechend kalt fühlt es sich in der Wohnung an. Im Wohnzimmer messe ich vor dem Stoßlüften 18°C. Die Dusche fällt wieder kurz und lauwarm aus und macht nicht wirklich Spaß. Beim Arbeiten im Homeoffice ziehe ich eine dicke Strickjacke und Handstulpen an. Die Temperatur im Arbeitszimmer liegt mit 18,5 °C deutlich unter meiner persönlichen Wohlfühl-Temperatur.

Am Abend lassen wir uns erneut dazu hinreißen, den Kamin anzumachen. Auch das wird auf Dauer ins Geld gehen, aber wir sind noch nicht bereit für eine Schocktherapie!

Kaminfeuer
wärmendes Kaminfeuer

Tag 3

Gestern Abend habe ich die dicken Daunendecken aus dem Schrank geholt und die Sommerdecken aus dem Bett verbannt. Die Temperatur im Wohnzimmer ist auf 17°C gesunken. Wir kommen nicht mehr darum herum, die Heizung anzustellen. Bei 19°C drehe ich die Heizkörper wieder aus, obwohl es sich immer noch zu kalt anfühlt. Abends werden sie wieder aufgedreht, diesmal geht es ohne Kamin.

Die Wassertemperatur in unserer Heizungsanlage ist auf 57 °C gedrosselt - genug, um Energie zu sparen, aber hoch genug, um die Bildung von Legionellen zu verhindern. Wir haben auch die Heizkurve verändert. Morgens beginnt die Therme um 7.00 Uhr zu heizen, damit das Bad nicht eiskalt ist, abends geht die Therme eine Stunde früher aus. Im Wohnzimmer stelle ich die Heizkörper erst nach dem Lüften an.

Den Raumthermostat für alle Heizkörper haben wir auf 19 Grad eingestellt, was sich noch immer etwas zu kalt anfühlt.

Tag 4

Langsam stellt sich Routine ein. Zwar habe ich immer wieder das Gefühl zu frieren, dagegen hilft aber Bewegung und warme Kleidung. Inzwischen wird es deutlich früher dunkel. Wir haben uns angewöhnt, nur noch etwa die Hälfte unserer Beleuchtung einzuschalten und überprüft, ob in allen Leuchten energiesparende LED Birnen sind. Außerdem brennt abends kein Dekolicht mehr in Räumen, die wir gerade nicht nutzen. Mir fällt auf, wie gemütlich Kerzenlicht ist.

Philips Hue Filament Lampe in Kugelform von Signify
Philips Hue Filament Lampe in Kugelform | Bild: Philips Hue

Tag 5

Heute ist es draußen wärmer als drinnen. Ich lüfte und lasse die warme Luft herein. Abends bleiben die Heizkörper aus, dafür gönnen wir uns ein Kaminfeuer. Ich habe mir angewöhnt, zum Händewaschen nur kaltes Wasser zu nutzen und während des Einseifens den Wasserhahn abzustellen. Das Wasser für Eier, Kartoffeln und Pasta bringe ich im Wasserkocher zum Kochen, so braucht der Herd weniger Energie zum Hochheizen und das Wasser kocht viel schneller.

Tag 6

Es ist wieder kälter geworden, ein richtiger Herbsttag mit Wind und Regen. Am Abend erwarten wir Besuch. Damit der nicht frieren muss, drehen wir am späten Nachmittag das Thermostat auf kuschelige 20,5 °C hoch und am späten Nachmittag die Heizkörper an. Unser Besuch fühlt sich wohl, nur uns ist es zu warm.

Halloweenkürbis mit Kerze am herbstlichen Fenster
Wenn es draußen ungemütlich ist, möchte man sich drinnen wohl fühlen.

Tag 7

Wir haben die Thermostate wieder auf maximal 19 Grad eingestellt, tragen dickere Kleidung und bewegen uns zwischendurch mehr. Lange, heiße Duschen fühlen sich irgendwie falsch an und sind auch gar nicht nötig. Es hat nur eine Woche gedauert, bis sich der Körper angepasst hat und gut ein Grad weniger Raumtemperatur als angenehm empfindet.

Fazit

Schon mit ein paar einfachen Schritten lässt sich der Energieverbrauch senken. Man gewöhnt sich erstaunlich schnell an niedrigere Temperaturen, weniger Licht und kürzeres Duschen. Die damit verbundenen Einschränkungen haben mir nicht wehgetan und die Sparmaßnahmen sind zur täglichen Routine geworden, über die ich nicht mehr nachdenken muss. Wie viel Strom, Gas und Wasser ich in einer Woche eingespart habe, war kaum messbar, doch die getesteten Maßnahmen über einen längeren Zeitraum angewendet haben sicher ein spürbares Einsparpotential. Und wenn der Verbrauch sinkt, steigt spätestens mit der nächsten Nebenkostenabrechnung auch wieder die Laune.

wassersparende Duschbrause
Bewusstes Duschen mit mäßig warmem Wasser spart Energie und Wasser.

10 Energiespartipps, die Sie ganz leicht zu Hause umsetzen können

  • Mit Raumthermostaten kann man sich an seine Wohlfühl-Temperatur herantasten. Heizkörperthermostate bieten den Vorteil, dass jeder Raum individuell eingestellt werden kann. So sinkt beispielsweise im Schlafzimmer die Temperatur nicht unter den kritischen Wert, ab dem der Raum zu stark auskühlt, ohne dass Sie die Heizkörper selbst regulieren müssen.

  • Stoßlüften ist vor allem im Winter wichtig. Am besten öffnen Sie gegenüberliegende Fenster, damit ein Durchzug entsteht. So erfolgt schon nach wenigen Minuten ein kompletter Luftaustausch, ohne dass die Wände auskühlen.

  • Schalten Sie Licht nur dort ein, wo es gebraucht wird.

  • Energiesparbirnen-Check: Sind alle Leuchten mit energiesparenden Birnen ausgestattet?

  • Wenn Sie Mehrfachstecker nutzen, sollten diese mit einem Schalter ausgestattet sein. So können Sie auf einmal alle angeschlossenen Geräte ausschalten, wenn diese nicht benötigt werden. Auch der Standby-Modus verbraucht Strom.

  • Wolldecken auf dem Sofa helfen gegen Frieren, wenn die Raumtemperatur gedrosselt ist.

  • Wenn der Wasserhahn beim Händewaschen, Duschen oder Zähne putzen nicht durchgehend läuft, lässt sich einiges an Wasser sparen. Ein Wasserkocher braucht deutlich weniger Strom als der Elektroherd, sofern Sie keine großen Wassermengen erhitzen. Verkalkte Geräte verbrauchen mehr Energie.

  • Wenn Sie Ihre Wohnräume unterschiedlich beheizen, schließen Sie die Zimmertüren, damit die Wärme dort bleibt, wo sie gebraucht wird.

  • Bei den meisten Thermen kann man die Wassertemperatur leicht selbst einstellen. 57°C reichen völlig aus. Darunter besteht die Gefahr von Legionellenbildung

  • Häufig ist die Vorlauftemperatur der Heizung höher eingestellt als notwendig. Wir empfehlen, diese Einstellung dem Fachmann zu überlassen.

Bilder: Philips Hue