I Balocchi - Eine kleine Revolution aus Italien
Ende der 1970er Jahre war das Badezimmer vor allem eines: funktional. Armaturen glänzten in Chrom, Formen folgten einer strengen Rationalität – Design spielte hier nur eine Nebenrolle. Genau in diese Welt platzt 1978 eine kleine Revolution: I Balocchi, eine farbige Armaturenserie aus dem Hause Fantini.
Entworfen von den Mailänder Designern Davide Mercatali und Paolo Pedrizzetti, wirkte sie wie ein Befreiungsschlag. Statt kühler Technik präsentierten sich runde, organische Silhouetten, kombiniert mit kräftigen Farben, die an Kinderspielzeug erinnerten. Pop-Art fand ihren Weg ins Badezimmer – und mit ihr die Erkenntnis, dass auch Alltagsobjekte Ausdruck von Persönlichkeit und Lebensfreude sein können.
Popkultur im Bad
Duscharmatur
I Balocchi war mehr als eine Armatur. Es war das erste farbige Modell seiner Art und machte Fantini zum Pionier einer neuen Ästhetik im Bad. Die Kollektion wurde zu einem Symbol des Aufbruchs: weg von nüchterner Funktion, hin zu Gestaltung mit Charakter.
Mehr erfahren
Zwei Designer mit Gespür für die Zeit
ph. cr. Fratelli Fan.ni Spa., Davide Mercatali & Paolo Pedrizzetti
Dass Mercatali und Pedrizzetti die richtigen Köpfe für diesen Umbruch waren, zeigt ihr Werdegang. Mercatali, Architekt und vielseitiger Designer, entwarf nicht nur Armaturen, sondern auch Möbel, Leuchten und Accessoires. Gleichzeitig engagierte er sich als Ausstellungsmacher und Promoter für italienisches Design – von Barcelona bis Tokio. Pedrizzetti, ebenfalls Architekt, arbeitete zunächst an der Seite Mercatalis, bevor er mit seiner Frau ein eigenes Büro gründete. Neben der Produktgestaltung prägte er als Chefredakteur und Berater renommierter Fachzeitschriften die Diskussion um Designkultur.
Ihre Arbeiten fanden Eingang in bedeutende Sammlungen, etwa des MoMA in New York oder des Museums für Gegenwartskunst in München. Zahlreiche Preise – vom Compasso d’Oro bis zum Red Dot Award – unterstreichen die Relevanz ihrer Entwürfe. Und doch ist es I Balocchi, das bis heute wie kein anderes Projekt für ihren Mut steht, Funktion und Emotion zusammenzuführen.
Mehr über die Designer
Die Wiederentdeckung einer Ikone
Wandarmatur
photo cedits.: Fratelli Fantini Spa., Fotograf: Santi Caleca
2012 brachte Fantini die Kollektion in einer behutsam modernisierten Neuauflage zurück. Auch Jahrzehnte nach ihrer Premiere wirkt die Serie erstaunlich frisch – vielleicht, weil sie etwas anspricht, das gerade wieder gefragt ist: Individualität. In einer Zeit, in der viele Badezimmer von neutralen Standards geprägt sind, erlaubt I Balocchi bewusste Akzente. Ob als Waschtisch- oder Wandarmatur, in monochromen Tönen oder kontrastreichen Duos – sie ist kein Beiwerk, sondern ein Charakterstück, das Räume prägt.
Fantini – die Poesie des Wassers
Hinter diesem Entwurf steht ein Unternehmen, das seit jeher Wasser als Quelle von Inspiration versteht. Fantini, 1947 von den Brüdern Giovanni und Ersilio Fantini gegründet, produziert bis heute am Ufer des Ortasees im Piemont. Unter der Leitung von Daniela Fantini verbindet die Marke traditionelle Handwerkskunst mit modernster Technologie – und arbeitet eng mit internationalen Gestaltern wie Naoto Fukasawa, Piero Lissoni, Matteo Thun & Antonio Rodriguez, Vincent Van Duysen oder Michael Anastassiades zusammen.
Ikonen wie Calibro oder die vertikale Dusche Acquapura zeigen, wie konsequent Fantini Design und Innovation denkt. Als einziges Unternehmen seiner Branche gehört die Marke zudem dem Luxusverbund Altagamma an – Seite an Seite mit Ferrari, Gucci oder Bulgari. Mit Projekten wie “100 Fontane – Fantini for Africa” engagiert sie sich außerdem für den Zugang zu sauberem Wasser in Burundi.
Mehr erfahren
Mehr als Armaturen
Fantinis Anspruch lässt sich am besten im eigenen Casa Fantini erleben: einem Boutiquehotel, das Architekt Piero Lissoni entworfen hat. Dort verschmelzen Architektur, Gastfreundschaft und Produktkultur – ein Ort, der zeigt, wie eng Fantini Wasser, Design und Lebensqualität denkt.
I Balocchi ist kein nostalgisches Relikt, sondern eine Ikone mit Gegenwartswert. Sie steht für den Mut, Dinge neu zu denken – und erinnert daran, dass selbst ein Wasserhahn eine Geschichte erzählen kann. Eine Geschichte von Farbe, Lebensfreude und der Überzeugung, dass Design unseren Alltag schöner macht.