Diese Möbelklassiker sollten Sie kennen: Shell Chair von Hans J. Wegner

Von in Wohnen & Einrichten
Stuhl-Klassiker CH 07 Shell Chair von Carl Hansen & Son in Schwarz

Der ikonische Shell Chair CH 07 gehört zu den berühmtesten Entwürfen des dänischen Designers Hans J. Wegner und gilt weithin als dessen Meisterstück. Der Stuhl aus formgepresstem Schichtholz wurde 1963 erstmals vorgestellt, doch es sollte fast ein halbes Jahrhundert dauern, bis er seinen internationalen Durchbruch erlebte.

Die Geburt einer Ikone

Was macht den CH07, wie er offiziell bezeichnet wird, so besonders? Wegner gelang es mit diesem Entwurf, seine Vision vom idealen Schalenstuhl zu verwirklichen. Die charakteristischen, fließenden Konturen der Sitzschale verleihen dem Möbelstück seinen liebevollen Beinamen "der lächelnde Stuhl". Diese organischen Formen demonstrieren Wegners meisterhafte Beherrschung der Holzbearbeitung und sein tiefes Verständnis für die Eigenarten dieses Materials.

Die konstruktive Lösung des dreibeinigen Untergestells mit seiner charakteristischen Doppelstrebe stabilisiert die Rückenlehne und verleiht dem gesamten Stuhl seine einzigartige Anmutung. Die technische Innovation war notwendig, um Wegners ambitionierte Formgebung strukturell zu unterstützen.

Stuhl-Klassiker CH 07 Shell Chair in Nussbaum mit grauem Polster
CH 07 in Nussbaum
Stuhl-Klassiker CH 07 Shell Chair von Carl Hansen & Son
CH 07 mit blauem und rotem Polster
Shell Chair CH07 von Carl Hansen & Son in einem lichtdurchfluteten Raum
CH07 in geölter Eiche

Wegners revolutionärer Ansatz

Bei der Entwicklung des Shell Chair verfolgte Wegner klare Prinzipien: minimalistisches Design gepaart mit optimalem Sitzkomfort. Seine Präsentation auf der Ausstellung der dänischen Tischlerinnung 1963 markierte die Geburt eines völlig neuartigen Stuhlkonzepts. Wegner verzichtete bewusst auf Armlehnen und entwickelte eine nach hinten geneigte Sitz- und Rückenlehnengeometrie, die den internationalen Designtrends der 1960er Jahre entsprach.

Sein außergewöhnliches Gespür für die Ergonomie des menschlichen Körpers ermöglichte es ihm, einen Schalenstuhl zu schaffen, der sowohl ästhetisch anspruchsvoll als auch außerordentlich bequem ist. Diese Kombination aus handwerklicher Exzellenz und visionärem Designverständnis begründete Wegners Reputation als einer der führenden Möbelgestalter seiner Epoche.

Der verspätete Triumph

Schlussendlich brauchte dieser innovative Entwurf mehr als drei Jahrzehnte, um seine verdiente Anerkennung zu finden. Erst Ende der 1990er Jahre entdeckte die internationale Designwelt den Shell Chair neu und würdigte ihn mit zahlreichen Preisen. Knud Erik Hansen von Carl Hansen & Son erklärt diesen späten Erfolg mit der zeitlosen Qualität des Designs: Die skulpturale Ausstrahlung des Stuhls und seine einzigartige Kombination aus Form und Funktion hätten in den letzten Jahren zunehmend Liebhaber gefunden. Die weltweite Nachfrage bestätige Wegners Status als visionärer Gestalter.

Materialien und Fertigung

Der Shell Chair wird aus formgepresstem Holz gefertigt, einer Technologie, die in den 1930er Jahren entwickelt wurde und Schalenstühle überhaupt erst ermöglichte. Pioniere wie Alvar Aalto und Charles Eames hatten Wegner dabei inspiriert. Heute ist der CH07 in verschiedenen Holzausführungen verfügbar – von lackierter Buche bis zu natürlich geöltem Walnuss. Die Polsterung kann individuell mit verschiedenen Textilien oder Leder gestaltet werden.

Mit seinen großzügigen Dimensionen (Breite 92 cm, Tiefe 83 cm, Höhe 74 cm, Sitzhöhe 35 cm) bietet der Shell Chair komfortablen Platz und fügt sich dennoch elegant in verschiedenste Wohnambiente ein.

Mehr erfahren

Hans J. Wegner (1914-2007)

Hans J. Wegner auf dem Wishbone Chair
Hans J. Wegner auf dem Wishbone Chair, Bild: Carl Hansen

Hans Jørgen Wegner, geboren 1914 in Tønder, entwickelte früh eine tiefe Verbindung zum Werkstoff Holz. Nach seiner Tischlerlehre zwischen 1928 und 1932 studierte er an der Kunstakademie und gründete 1943 sein eigenes Designstudio. Wegner schuf während seiner Karriere über 500 Stuhlentwürfe und wurde international für seine Fähigkeit geschätzt, traditionelle dänische Handwerkskunst mit modernen Formvorstellungen zu verbinden.

Seine Auszeichnungen umfassten den prestigeträchtigen Lunning Prize 1951 und den Grand Prix der Mailänder Möbelmesse. Wegners Designphilosophie basierte auf der Überzeugung, dass Schönheit und Funktionalität untrennbar miteinander verbunden sein müssen – ein Grundsatz, der in all seinen Entwürfen erkennbar ist.

Mehr über Hans J. Wegner

Carl Hansen & Son

Die Wurzeln von Carl Hansen & Son reichen über ein Jahrhundert zurück. Carl Hansen eröffnete 1908 seine erste Möbelwerkstatt, die sich zunächst auf maßgefertigte Einzelstücke konzentrierte. Die Partnerschaft zwischen Carl Hansen & Søn und Hans J. Wegner begann 1949 und lebt bis heute durch die fortlaufende Produktion seiner Designs weiter.

Stuhlklassiker von Carl Hnasen & Son
Carl Hansen Klassiker

Heute beschäftigt das Familienunternehmen 600 Mitarbeiter und gilt als weltweit größter Produzent von Wegner-Möbeln. Das Sortiment umfasst auch Entwürfe von Designlegenden wie Ole Wanscher, Kaare Klint und Poul Kjærholm. Die Klassiker von Carl Hansen & Søn werden in der dänischen Manufaktur in Gelsted bei Odense gefertigt, ergänzt seit 2024 durch eine eigene, vertikal integrierte Produktionsstätte in Vietnam für den Contractbereich.

Zu Carl Hansen & Son

Ein zeitloses Vermächtnis

Der Shell Chair steht exemplarisch für die Erfolgsgeschichte des dänischen Möbeldesigns. Zum 50. Jubiläum 2013 brachte Carl Hansen & Son eine Sonderedition heraus – eine Hommage an Wegners zeitloses Design und die kontinuierliche Faszination, die dieser außergewöhnliche Stuhl auch heute noch ausübt.

In einer Zeit schnelllebiger Trends erinnert der CH07 daran, dass wahre Designqualität Generationen überdauert und dass Hans J. Wegners Vision vom perfekten Schalenstuhl auch Jahrzehnte später nichts von ihrer Strahlkraft verloren hat.

Carl Hansen Angebote bei used-design finden

Titelbild: Shell Chair
Bilder: Carl Hansen & Son