Eleganz trifft Technik: Warum der Atlas Esstisch von Draenert ein moderner Klassiker ist

Von in Wohnen & Einrichten
Draenert Esstisch Atlas mit Tischplatte aus Naturstein und Gestell aus Metall

Wenn es um junge Möbelklassiker geht, die durch Design und Funktion überzeugen, führt kein Weg am Atlas Esstisch von Draenert vorbei. Dieses Meisterwerk, entworfen von Georg Appeltshauser, ist gleichermaßen ein technisches Meisterwerk und ein Statement für modernes Wohnen mit Stil und Substanz.

Zeitlose Formensprache, die beeindruckt

Schon auf den ersten Blick zeigt sich die klare Linie des Entwurfs: reduziert, elegant und dabei kompromisslos hochwertig. Die Tischplatte ist in verschiedenen Hölzern und Steinen erhältlich und strahlt eine große Natürlichkeit aus. Getragen wird die Platte von einem präzise gearbeiteten metallischen Unterbau.

Technik trifft auf Funktionalität

Ein durchdachter Ausziehmechanismus bietet Flexibilität ohne Kompromisse beim Design. Mit einem Handgriff lässt sich die Tischplatte erweitern, ohne dass die Symmetrie leidet. Besonders raffiniert: Die zusätzliche Platte kann um 90° gedreht und platzsparend unter der Hauptplatte verborgen werden. So bleibt das Design minimalistisch und harmonisch – auch im Alltag.

Draenert Esstisch Atlas mit Tischplatte aus Wildeiche und patentiertem Auszugsmechanismus
Atlas mit Tischplatte aus Wildeiche
Draenert Esstisch Atlas mit Tischplatte aus Naturstein und patentiertem Auszugsmechanismus
Patentierter Auszugsmechanismus

Für individuelle Wohnkonzepte gemacht

Ob als Mittelpunkt geselliger Runden oder als zurückhaltendes Element im modernen Esszimmer – der Atlas passt sich dank seiner vielseitigen Farb- und Größenoptionen perfekt an unterschiedliche Wohnstile an. Die Kombination aus robusten Werkstoffen und innovativer Technik macht ihn zum idealen Begleiter für alle, die zeitlose Möbel mit praktischem Mehrwert schätzen.

Draenert Esstisch Atlas mit Tischplatte aus Eiche und patentiertem Ausziehmechanismus
Atlas mit Tischplatte aus Eiche
Draenert Esstisch Atlas Magnum mit Tischplatte aus Naturstein und Gestell aus Metall
Atlas Magnum

Mit diesem Entwurf hat Georg Appeltshauser einen Esstisch geschaffen, der den Spagat zwischen klassischer Eleganz und zeitgemäßer Technik mühelos meistert. Seine durchdachte Konstruktion und die hochwertige Verarbeitung machen ihn zu einem Begleiter, der über Jahrzehnte hinweg Freude bereitet.

Mehr erfahren

Georg Appeltshauser

Georg Appeltshauser, Designer des Atlas Esstisches für Draenert
Georg Appeltshauser
  • * 1949 in Coburg

  • 1970–1973 Studium der Feinmechanik an der FH Ulm, Abschluss als Ingenieur

  • 1973–1978 Studium der Produktgestaltung an der Kunstakademie Stuttgart

  • 1978–1979: Freiberufliche Tätigkeit und technische Beratung für verschiedene Innenarchitekturbüros

  • 1979: Gründung des eigenen Designbüros in Stuttgart mit Schwerpunkt auf Möbeldesign

Der renommierte deutsche Designer Georg Appeltshauser wurde 1949 in Coburg geboren und hat sich auf funktionale und ästhetisch ansprechende Möbel spezialisiert. Seine Ausbildung begann mit dem Studium der Feinmechanik an der Fachhochschule Ulm, gefolgt von einem Studium der Produktgestaltung an der Kunstakademie Stuttgart unter der Leitung von Professor Lehmann.

Nach ersten Erfahrungen als technischer Berater für verschiedene Designbüros gründete Appeltshauser 1979 sein eigenes Designstudio in Stuttgart. Sein Fokus liegt auf der Entwicklung von Möbeln, die sich durch Mobilität und Wandelbarkeit auszeichnen, um den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden. Seine Philosophie beschreibt er selbst: "Möbel müssen immer mobil sein und sich den Wünschen des Besitzers anpassen können. Ich möchte Möbeln mit ihrer Mobilität/Verwandelbarkeit zu einer weiteren Dimension verhelfen."

Im Laufe seiner Karriere hat Appeltshauser über 30 Innovationen im Bereich Funktionsmöbel zum Patent angemeldet, von denen ein großer Teil erteilt wurde. Seine Arbeiten wurden mit zahlreichen Auszeichnungen gewürdigt, darunter der Interior Innovation Award Cologne 2004, der iF Product Design Award 2008 und der Red Dot "Best of the Best" 2015.

Zum Designerportrait

Draenert

Die Draenert Manufaktur wurde 1968 von Karin und Dr. Peter Draenert gegründet und hat sich seitdem als eine der führenden Marken im internationalen Möbeldesign etabliert. Heute wird das Familienunternehmen in zweiter Generation von Dr. Patric Draenert geführt und exportiert seine exklusiven Designmöbel in über 50 Länder weltweit.

Der Schwerpunkt der Kollektion liegt auf Esstischen, Couchtischen und Beistelltischen aus Naturstein, Holz, Glas und Metall, die durch formal passende Stühle und Sitzbänke ergänzt werden. In enger Zusammenarbeit mit renommierten Designern und Architekten entstehen Möbel, die durch zeitlose Eleganz und Funktionalität bestechen. Besonders im Segment der Steintische ist das Unternehmen Marktführer.

In der firmeneigenen Manufaktur entstehen Möbelstücke, die durch innovative Funktionen und höchste handwerkliche Präzision überzeugen.

Ein besonderes Highlight ist der werkseigene Steinpark, in dem über 200 Natursteinsorten aus der ganzen Welt präsentiert werden. Kunden haben hier die Möglichkeit, das Material für ihren individuellen Tisch persönlich auszuwählen.

Draenert Stehle vor der Orangerie
Draenert Steinpark am Bodensee
Draenert Steinpark
Draenert Orangerie am Bodensee
Orangerie bei Nacht

Neben der Serienproduktion widmet sich Draenert auch der Kunst. In der firmeneigenen Manufaktur entstehen seit vielen Jahrzehnten Sammlerstücke in limitierter Auflage, die in internationalen Museen und Sammlungen wie dem Victoria and Albert Museum in London oder dem Metropolitan Museum of Art in New York ausgestellt werden. Ein Beispiel hierfür ist der "Marble Wing", eine futuristische Marmor-Chaiselongue des Hamburger Stararchitekten und Designers Hadi Teherani, die in einer limitierten Auflage von 15 Stück erhältlich ist.

Marble Wing ansehen

Titelbild: Atlas mit Tischplatte aus Naturstein Sahara Brown
Photo Credits: Draenert