Walter Knoll 369: Wie ein kleiner Sessel aus Stuttgart die Welt eroberte

Von in Wohnen & Einrichten
Sessel 369 von Walter Knoll min verschiedenen Farben

Ein kleiner Sessel verändert eine Epoche

In den 1950er Jahren war Deutschland noch geprägt von einem sehr klassischen Einrichtungsstil. Während die Bundesrepublik ihre ersten Schritte in Richtung Wirtschaftswunder machte, wagte das Walter Knoll Team einen mutigen Designschritt. Der Sessel 369 entstand in einer Zeit des gesellschaftlichen Aufbruchs. Der Entwurf setzte fließende Linien und plastischen Schwung gegen die Geradlinigkeit der Zeit.

Diese revolutionäre Änderung der Formensprache wirkt bis heute nach. Als Teil der Classic Edition steht der avantgardistische Sessel aus dem Jahr 1956 für Design von dauerhafter Gültigkeit und fügt sich als zeitloser Klassiker harmonisch in diverse Wohn- und Hospitality-Szenarien ein.

Innovation auf höchstem Niveau

1956 war seine Erscheinung noch eine Revolution - in einem Mix aus Avantgarde, Bauhaus und Skandinavischem Design präsentierte sich der Schalensessel auf der Kölner Möbelmesse. Der 369 galt als „Zierde des neuzeitlichen Raumes durch seine elegante Form und die ihm eigene geschmackliche Note" – eine Bewertung, die seine zeitlose Qualität bereits früh erkannte.

Sessel 369 von Walter Knoll in einer historischen schwarz-weiss Aufnahme
Sessel 369 in einer historischen schwarz-weiss Aufnahme

Die revolutionäre Designsprache wurde durch eine ebenso innovative Konstruktion ermöglicht: Eine ergonomisch geformte Kunststoffschale auf einer Stahlbeinstruktur wird vollständig von einer Formschaumpolsterung mit äußerer Watteschicht umschlossen und komplett mit Stoff oder Leder bezogen. Diese durchdachte Bauweise ermöglichte die charakteristischen organischen Rundungen und fließenden Übergänge zwischen Sitz, Rücken und Armlehnen – eine Formgebung, die mit traditionellen Polstertechniken nicht realisierbar gewesen wäre.

Ein zeitloser Klassiker für die Gegenwart, der exemplarisch für das steht, was einen wahren Designklassiker ausmacht: Er war seiner Zeit voraus, ohne dabei modisch zu wirken, und verkörpert durch seine organisch geformte Sitzschale sowohl optisch als auch haptisch ein Gefühl der Geborgenheit.

Sessel 369 von Walter Knoll mit gelbem Bezug und türkisfarbenem Dekokissen
Sessel 369

Mehr erfahren

Die Designer

Das Walter Knoll Team – Anonyme Meister des Designs

Hinter dem 369 Sessel steht das Walter Knoll Team, ein Kollektiv von Designern, das bewusst auf individuelle Namensnennung verzichtete. Aus langjähriger Erfahrung gelingt es den Experten des Walter Knoll Teams traditionsreiches Handwerk mit moderner Technologie zu verbinden. Das Team verstand es, die verschiedenen Designströmungen der Zeit zu einem harmonischen Ganzen zu verschmelzen. Skandinavische Klarheit traf auf Bauhaus-Funktionalismus, Avantgarde-Experimente auf handwerkliche Perfektion. Das Ergebnis war ein Sessel, der alle diese Einflüsse in sich vereinte, und dabei für sich selbst sprach.

Sessel 369 von Walter Knoll mit dunkelrotem Bezug
Sessel 369 von Walter Knoll mit gelbem Bezug
Sessel 369 von Walter Knoll mit hellblauem Bezug

Die Designphilosophie des Teams basierte auf der Überzeugung, dass gutes Design zeitlos sein muss. Diese Grundhaltung manifestierte sich im Sessel 369 durch seine organische Formensprache, die über Jahrzehnte hinweg aktuell geblieben ist. Mit dem Design gelang es dem Team, dem Aufbruch der 1950er Jahre eine Form zu geben und dabei eine Ästhetik von dauerhafter Gültigkeit zu schaffen.

Mehr erfahren

Der Hersteller

Die Anfänge einer Designlegende

Der Möbelhersteller Walter Knoll & Co. GmbH wurde im August 1925 in der damals noch selbständigen Stadt Feuerbach, heute ein Stadtbezirk von Stuttgart, gegründet. Gründer und Gesellschafter waren Walter Knoll und Paul Hahn. Was als kleines Unternehmen begann, entwickelte sich zu einer der einflussreichsten Möbelmarken des 20. Jahrhunderts.

Die von Walter Knoll entwickelten „Prodomo" Modelle gelten als die ersten modernen Polstermöbel der Geschichte. Die leichten Prodomo Sessel entsprachen dem Zeitgeist der Zwanzigerjahre und etablierten das Unternehmen bereits früh als Innovationsführer. Ein besonderes Zeugnis für die Qualität dieser frühen Entwürfe ist die Tatsache, dass das weltweit erste Dornier-Großraumflugzeug DoX komplett mit den leichten Prodomo-Sesseln ausgestattet wurde.

Mehr als 150 Jahre Designgeschichte

Seit über 150 Jahren prägt das Unternehmen die internationale Möbelbranche und setzt Maßstäbe in Sachen Eleganz und Funktionalität. In der langen Firmengeschichte hat sich die deutsche Marke vom mutigen Pionier zum internationalen Superstar der Möbelbranche gemausert. Kreativ und innovativ entstanden Klassiker, die auch heute noch in unseren Räumen stehen.

Diese beeindruckende Kontinuität zeigt sich nicht nur in der Langlebigkeit der Produkte, sondern auch in der Beständigkeit der Designphilosophie. Möbel von Walter Knoll verbinden seit jeher den Wunsch nach Lebensqualität mit zeitloser Ästhetik – für Wohn-, Büro- und öffentliche Räume gleichermaßen.

Designphilosophie und zeitgenössische Kollektion

Die Designphilosophie von Walter Knoll basiert auf der Harmonie zwischen Form, Funktion und Ästhetik. Die Marke strebt danach, Möbel zu entwerfen, die nicht nur optisch ansprechend, sondern auch bequem und funktional sind. Dieser ganzheitliche Ansatz hat zu einer umfangreichen Kollektion von Möbeln geführt, die sowohl in privaten Wohnräumen als auch in repräsentativen Geschäfts- und Hotelumgebungen zum Einsatz kommen.

Die Kollektionen von Walter Knoll zeichnen sich durch klare Linien, hochwertige Materialien und eine handwerkliche Perfektion aus, die ihresgleichen sucht. Diese Qualitätsphilosophie manifestiert sich in jedem einzelnen Möbelstück – vom legendären Sessel 369 bis zu den neuesten Entwürfen zeitgenössischer Designer.

Die heutige Kollektion umfasst neben den Klassikern der eigenen Geschichte auch Entwürfe renommierter internationaler Designer. Dabei bleibt Walter Knoll seiner Tradition treu: Jedes Möbelstück muss höchsten ästhetischen und funktionalen Ansprüchen genügen, bevor es in die Kollektion aufgenommen wird.

Sessel 369 von Walter Knoll in stimmungsvoller Inszenierung auf der Orgatec 2024
Sessel 369 in stimmungsvoller Inszenierung auf der Orgatec 2024

Der 369 Sessel steht heute, im 21. Jahrhundert, exemplarisch für diese Philosophie. Er fügt sich ebenso harmonisch in zeitgenössische Interieurs ein wie damals in die Wohnungen der aufbrechenden 1950er Jahre. Seine zeitlose Eleganz und seine organische Form sprechen eine universelle Designsprache, die über Epochen und Stilrichtungen hinweg Bestand hat – ein Symbol für Zeitlosigkeit und eine Ästhetik von dauerhafter Gültigkeit.

Mehr über Walter Knoll erfahren

Sessel 369 Angebote bei used-design finden