Diese Möbelklassiker sollten Sie kennen
Adjustable Table von ClassiCon
Sie sind in aller Munde, ihre Namen gehören fast schon zum allgemeinen Sprachgebrauch. Die Rede ist von den Ikonen des internationalen Möbeldesigns. In unserer Rubrik „Möbelklassiker – Kultobjekte von Adjustable Table bis Zig-Zag Chair“ stellen wir Ihnen berühmte Entwürfe aus den letzten 100 Jahren vor. Was zeichnet sie aus, wer sind oder waren ihre Schöpfer? Adjustable…
Aluminium Chair von Vitra
Den Aluminium Chair entwarf das Ehepaar Eames 1958 für die Einrichtung eines Privathauses. Seine Konstruktion basiert auf einer straff zwischen zwei Seitenteilen aus Aluminium gespannten Stoff- oder Lederbahn und hebt damit das Prinzip der klassischen Sitzschale auf. Dank seiner federnden Sitzfläche passt sich der Stuhl dem Körper an, ein hoher Sitzkomfort entsteht auch ohne eine…
Armchair 400 von Artek
Als der finnische Architekt Alvar Aalto 1936 den Armchair 400 entwirft, hat er schon viele Jahre mit der Verformung von Holz und Schichtholz experimentiert. Holz, das in Finnland traditionell als „humanes“ Material gilt, wird zum tragenden Element des Clubsessels. Das geschwungene Gestell, bei dem Beine und Armlehnen nahtlos ineinander übergehen, trägt Sitz und Rückenlehne, deren…
Barcelona Chair von Knoll International
1929 errichtete Ludwig Mies van der Rohe den deutschen Pavillon zur Weltausstellung in Barcelona, ein Labyrinth aus Glas, Marmor und Chrom, der zum Symbol für moderne Architektur wurde. Die Gestaltungsprinzipien aus tragenden und nicht tragenden Elementen finden sich auch im Barcelona Chair wieder, den Mies van der Rohe als Mobiliar für den Pavillon entwarf. Der…
Beistelltisch 621, Entwurf von Dieter Rams
Der Beistelltisch 621 entstand 1962 in Ergänzung zum Sesselprogramm 620. Zuletzt in den 1980er Jahren produziert, verkörpert er beispielhaft das Bemühen, Kunststoff als ein „edles und langlebiges Material“ zu etablieren. Der Tisch ist ein typisches Beispiel für Dieter Rams’ Formensprache und wurde bereits weltweit in Museen gezeigt – oft in der von Rams eigens gestalteten…
CH22 und CH26 von Carl Hansen & Son
Möbelklassiker neu entdeckt Hans J. Wegner gilt als Mitbegründer der Dänischen Moderne im Möbeldesign. Seine Begeisterung für den Werkstoff Holz verleiht ihm den Beinamen „Master of the Chair“. Viele seiner Entwürfe, wie der Wishbone Chair oder der Shell Chair, gelangen zu Weltruhm. Jetzt legt der dänische Hersteller Carl Hansen zwei bisher nie produzierte Entwürfe…
CH24 Wishbone Chair von Carl Hansen & Son
Der Wishbone Chair CH24 von 1949 wird seit 1950 vom dänischen Hersteller Carl Hansen & Son produziert. Die Materialien – gebogenes Schichtholz und eine handgeflochtene Sitzfläche – fügen sich zu einem skulpturen Objekt von schlichter Schönheit zusammen, das höchste ergonomische Ansprüche erfüllt. Das „Y“ in der Rückenlehne verleiht ihm auch den Beinamen „Y-Chair“. 14 Einzelteile…
Coconut Chair von Vitra
Der Coconut Chair mit seiner äußeren Sitzschale aus Kunststoff und dem einteiligen farbigen Polster erinnert an eine in acht Teile aufgeschnittene Kokosnuss, nur dass die Farbgebung umgekehrt ist: außen hell, innen farbig. Die außen helle Schale aus Polypropylen ruht auf einem hochglanz verchromten Gestell. Ihre ausladende Form ermöglicht lässiges Sitzen und eine große Bewegungsfreiheit in…
Coffee Table von Vitra
Der Coffee Table entsteht 1944 für Herman Miller. Er ist Noguchis bekanntester – und seiner Meinung nach bester – Möbelentwurf. Eine schwere Glasplatte liegt auf zwei rechtwinkelig versetzten Holzelementen auf. Der Entwurf erinnert an Noguchis Plastiken, bei denen er die gleiche Formensprache verwendet. Mit der Übertragung der Bildhauerkunst auf das skulpturale Erscheinungsbild des Coffee Table…